Pressring Radon-Gas beständig
Anwendungsbereich:
Aufstauendes Sickerwasser, Druckwasser, Gas
Maße:
Dichtbreite: 40 mm
Werkstoff:
Edelstahl 1.4301 (V2A) / 1.4404 (V4A) auf Anfrage
Elastomer: Radon-Gas beständig
Geprüfte Druckdichtigkeit:
Aladin-Pressringe sind gemäss EMPA-Prüfbericht bis 7 bar gas- und wasserdicht.
Montage:
Für den Einbau ist kein Drehmomentschlüssel erforderlich.
Über die Sichtkontrolle – Hervortreten des schwarzen Dichtgummis
an den Metallpressflanschrändern – lässt sich die erfolgreiche
Installation überprüfen.
Dauerhaft dicht, ohne Nachspannen.
Zubehör:
Kernbohrungskonservierung: Art.-Nr. 71.3069 Epoxidharz (800 ml Komponente A/200 ml Komponente B)
.
.
Hauptverantwortlich für den Transport des Radons aus dem Boden ins Hausinnere ist der sogenannte „Kamineffekt“: Warme Luft, die im Haus aufsteigt, bewirkt im Keller und den untersten Stockwerken einen kaum spürbaren Unterdruck; dadurch entsteht eine Sogwirkung. Diese Sogwirkung kann durch Ventilatoren oder Cheminées verstärkt werden. In der kalten Jahreszeit nimmt die Sogwirkung im Keller zu, da die Heizung eingeschaltet ist. Undichte Gebäudehülle: Ob das Radongas ins Haus eindringen kann, hängt in erster Linie davon ab, wie dicht das Haus im Kontakt gegenüber dem Untergrund ist. Beispiele von undichten Stellen in der Gebäudehülle:
• Risse und Fugen in Wänden und Böden
• Öffnungen für die Durchführung von Kabeln und Rohren
• Kellerböden aus Erde oder Kies
Quelle: BAG